Seit März 2021 ist city2science Konsortialpartner im Erasmus+-Projekt “Virtual Hackathons”. Das Projekt beschäftigt sich mit innovativen Online-Lernformaten für Hochschulen, im speziellen mit der Entwicklung des Hackathon-Formats für Hochschulen in Europa.

Erste Pilot-Hackathons

Das Virtual Hackathon Konsortium entwirft zu diesem Zweck eine Online-Plattform, die die Durchführung der Hackthons unterstützt und erleichtert. Eine erste Version der Plattform ist bereits vorhanden – sie ermöglicht die Bildung von Teams, die Nutzung von Online-Tools und gibt Anleitung in der Methodik. Auch ist es möglich, über die Plattform im Anschluss online über die im Hackathon entwickelten Projektideen abzustimmen. Derzeit laufen erste Pilot-Hackathon an den teilnehmenden Universitäten innerhalb des Projekts, die die Betaversion der Plattform testen. Los geht es heute an der University of Nicosia in Zypern mit einem Hackathon zum Thema „Gesunde Ernährung und Übergewicht unter Studierenden“. Weitere Pilot-Hackathons sind im Juni geplant an der Universitat Politecnica de Valencia und an der Rijksuniversiteit Groningen – zu den Herausforderungen „klimaneutraler Hochschul-Campus“ und „Lichtverschmutzung in der Stadt“.

Was ist ein Hackathon?

city2science war in den letzten Monaten zuständig für die Entwicklung von einführenden Info-Materialien für die Online-Plattform. Dazu zählen ein Kurzvideo zum Hackathon-Format sowie Materialien zu den Sustainable Development Goals und dem Konzept Just Transition, die den theoretischen Rahmen für die Hackathons bilden. Kurz erklärt wird dieses in dem von city2science produzieren Kurzvideo „What a hackathon is…“:

 

Design: Mattia Morselli
Sprecherin: Elena Tibi