Science Festivals
Atemberaubende Entdeckungen, bahnbrechende Erkenntnisse
und Experimente, die Spaß machen
Science Festivals sind Botschafter einer Offenen Wissenschaft, die auf Bürgernähe und Beteiligung setzt. Bei einem Science Festival treffen Forschungsgruppen auf Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Freizeit- und Kultureinrichtungen. Sie alle verwandeln Ihre Stadt in einen abenteuerlichen Lernort voller Workshops, Shows und faszinierenden Ausstellungen.
Science Festivals bieten Bildungserlebnisse für kreative Köpfe aller Alters- und Bildungsstufen. Als interaktives, dialog- und erlebnisorientiertes Format stärken sie darüber hinaus bestehende Allianzen zwischen Akteuren und Akteurinnen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Stadtgesellschaft.
Science Parliaments
Das wissenschaftliche Debattiertformat für Jugendliche
Beim „Science Parliament“ treffen wissenschaftliche Expertise und politische Entscheidungsprozesse aufeinander.
Innerhalb von drei Tagen bearbeiten die TeilnehmerInnen in Kleingruppen im direkten Austausch mit wissenschaftlichen Experten und Epertinnen ein vorher festgelegtes Themengebiet und verfassen Resolutionen, die gemeinsam erarbeitete Problemstellungen und Lösungen beinhalten. Anschließend wird über die Resolutionen in einer politischen Debatte demokratisch abgestimmt. Das Science Parliament richtet sich an SchülerInnen zwischen 16 und 18 Jahren, die Lust haben, relevante Themen wissenschaftlich begründet zu diskutieren und politische Abläufe kennenzulernen.
Public Engagement Trainings
Von Wissensproduktion zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Unsere Public Engagement Trainings bestehen aus einer Input-Session durch einen qualifizierten und international erfahrenen Expertinnen und Experten. Anschließend folgt eine interaktive Phase, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Fertigkeiten erproben, die in ihren Forschungsprojekten und beim Verfassen von Förderanträgen praktische Anwendung finden. Die Trainings können in Universitäten, Forschungsinstituten, Graduiertenkollegs oder anderen Einrichtungen durchgeführt werden. Zur Zielgruppe gehören junge Forscherinnen und Forscher aller wissenschaftlichen Disziplinen.
Die Trainings bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vor, sich den Herausforderungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des 21. Jahrhunderts zu stellen: Offenheit, Transparenz, Interaktivität.
Für weitere Informationen zu unserem Trainingsangebot, klicken sie hier.
Antragsentwicklung
Erzielen Sie eine höhere Wertung durch einen überzeugenden „Impact“-Bereich
Mit unserer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Antragsentwicklung und Projektmanagement unterstützen wir Sie gerne im Bewerbungsverfahren für Ihr nächstes EU-Projekt – als professionelle Begleitung von Beginn an oder als „Reviewer“ kurz vor der Einreichung. Wir bieten:
- „Impact“ orientierte Antragsentwicklung
- Zusammenstellung eines Konsortiums aus unterschiedlichen Akteuren
- Konzeption und Durchführung von Workshops zur Antragsvorbereitung
- Konzeption und Koordination von Arbeitspaketen, wie z.B. „Impact“, „Dissemination“ und „Stakeholder-Engagement“
- Management einzelner Arbeitspakete, wie z.B. „Dissemination“
- Proposal Review: Korrektur und inhaltliches Feedback für Anträge insbesondere im Hinblick auf „Impact“, „Dissemination“ und „Management Structure“