Kreativer Kick Off eines neuen Zertifikatsprogramm der UniverCity Bochum
Manchmal hilft ein spielerischer Zugang, komplexe Themen zu erschließen und Schnittstellen klarer zu erkennen: Beim gestrigen Auftakt des Zertifikatsprogramms „Wissen gemeinsam gestalten“ der UniverCity Bochum nutzten die Teilnehmenden LEGO-Steine und Storytelling, um gemeinsame Zukunftsbilder zu entwickeln und Ideen in Kooperationen zu übersetzen.
Das Programm bringt Akteur*innen aus Hochschulen, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, um an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung und Praxis die wissensbasierte Stadtentwicklung der Zukunft zu gestalten.
city2science hat das Vergnügen, das Programm konzipieren und moderieren zu dürfen, in enger Zusammenarbeit mit Lisa Schiemenz und Sherin El Safty vom UniverCity Bochum. Im Laufe des Tages erkundeten die Teilnehmenden Erwartungen, tauschten Perspektiven aus und bildeten erste thematische Projektgruppen. Mit kreativen Methoden wie Storytelling und LEGO-Szenarien wurden gemeinsame Themen und Visionen greifbar. Diese spielerischen, aber wirkungsvollen Ansätze öffneten Räume für Fantasie, Dialog und gegenseitiges Verständnis über Institutionsgrenzen hinweg.
Aufbauend auf dem erfolgreichen Pilotjahr 2024 legt die neue Programmreihe 2025 den Fokus auf Praxisbezug, Kommunikations- und Reflexionskompetenzen sowie individuelle Lernpfade. Ziel ist es, nachhaltige Kooperationsprojekte zu entwickeln, die die Verbindung zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft in Bochum weiter stärken.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre Offenheit und Begeisterung – und an UniverCity Bochum e.V. für die hervorragende Zusammenarbeit bei diesem inspirierenden Auftakt!
Wir freuen uns auf viele kreative Ideen, starke Partnerschaften und Geschichten, die die Städte von morgen gestalten. 🌍✨
Weitere News