Das Büro city2science arbeitet auf Grundlage nationaler und internationaler Entwicklungen in den Themenfeldern Wissenschaftskommunikation und wissensbasierter Stadt- und Regionalentwicklung. Im Fokus der strategischen Beratung steht das Ziel, gemeinsame Entwicklungspotentiale kommunaler, regionaler und wissenschaftlicher Einrichtungen zu erschließen. In moderierten Prozessen unterstützt city2science die kooperative Entwicklung von Organisationsformen und Veranstaltungskonzepten für den jeweiligen Standort. Zentrales Ziel der Beratung ist ein wechselseitiges Verständnis für das individuelle Profil und die besonderen Herausforderungen aller beteiligten Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Seit September 2016 ist Geschäftsführerin Annette Klinkert Direktorin der European Science Events Association (Eusea). Als aktives Mitglied der Vereinigung europäischer Science Center und Museen (Ecsite) sowie des Network for the Public Communication of Science and Technology (PCST) verfolgt und erkennt city2science frühzeitig aktuelle Trends der nationalen und internationalen Wissenschaftskommunikation und bringt diese Impulse in die Beratungsleistungen ein.
Das Leistungsspektrum von city2science zeichnet sich durch eine schnelle, flexible und strukturierte Arbeitsweise sowie eine hohe Analyse- und Textkompetenz aus.
Unser Angebot
Strategische Beratung
- Individuelle Beratung von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Regionen in der Entwicklung individueller Entwicklungsstrategien, angepasst auf die individuellen Bedürfnisse und Profilschwerpunkte
- Erstellen von Ist-/Soll-Analysen und Stärken-/Schwächenanalysen
- Recherche, Auswertung und Analyse von Daten und Unterlagen
- Aufstellung der Ergebnisse in zielgruppengerechten Präsentationen
- Konzeption, Organisation und Moderation von Workshops und Zielfindungsprozessen
- Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der entwickelten Strategien
Konzeptentwicklung
- Dialogorientierte Entwicklung von langfristigen Handlungskonzepten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Stadtgesellschaft
- Konzeption von strategischen Leuchttürmen (z.B. für ein „Haus der Wissenschaft“ und ähnliche Begegnungsräume)
- Entwicklung strategisch eingebundener Veranstaltungskonzeptionen mit individuellem Profil (Science Festivals, Researchers Nights, Maker Faires)
- Durchführung von Studien und Befragungen verschiedener Akteure
- Unterstützung in der Umsetzung des vorgeschlagenen Konzepts
- Evaluation und Nachbereitung des Konzepts (z.B. Besucherbefragung)
Planen Sie eine neue Strategie für Ihre Stadt oder benötigen Sie Unterstützung bei der Konzeption neuer Formate? Auf Anfrage erstellen wir gerne individuelle Angebote und Konzepte.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Projekte
Makerthon Europäisches Kulturerbe-Siegen Paderborn
Seit Januar 2022 unterstützt city2science die Stadt Paderborn in der [...]
Beteiligungsprozess Ev. Kirchengemeinde Herford Herringhausen
Seit März 2022 unterstützt city2science die Evangelische Kirchengemeinde Herford Herringhausen [...]
Neuausrichtung des UniverCity Bochum Netzwerks
Seit Sommer 2021 unterstützen wir die Stadt Bochum in der [...]